Spende an Bildungsstätte in Markokko - Tuttlingen
Lions Club Tuttlingen unterstützt Bildungsstätte im Hohen Atlas in Marokko

Mit einer Spende von 15.000 Euro hat der Lions Club Tuttlingen im vergangenen
Jahr den Campus Vivante im Ait Bougoumez Tal, dem „Tal der Glücklichen“ im Hohen Atlas
Marokkos unterstützt. Die Initiative wurde von Stefanie Tapal-Mouzon gegründet, die aus
Tuttlingen stammt und mit dem Projekt seit Jahren Bildungs- und Entwicklungsarbeit in einer
abgelegenen Berbergemeinde leistet. Ziel der ganzheitlichen Bildungseinrichtung ist es, vor
allem jungen Menschen in der von Abwanderung bedrohten Region Marokkos Chancen und
Perspektiven zu liefern, damit sie ihr Leben selbstbestimmt führen und ihren sinnvollen Platz
in der Gesellschaft einnehmen können.
Der Campus Vivante verfolgt unter anderem ein innovatives Schulkonzept, das weit über
klassischen Schulunterricht hinausgeht. Im Mittelpunkt steht eine staatlich anerkannte
zweisprachige Grund- und Mittelschule für über 100 Schüler im Alter von 5-15 Jahren. Das
Schulkonzept integriert auch mehrere gehörlose Kinder. Im Teamteaching und oft durch
simultanes Dolmetschen in Gebärdensprache, entwickelt das Lehrerteam gemeinsam mit
tauben Hilfslehrern die Lernmethoden und -möglichkeiten für gehörlose Schüler fortlaufend
weiter. Ihre spezifischen Bedürfnisse werden mit den Anforderungen des nationalen
Lehrplans und in Übereinstimmung mit der individualisierten Pädagogik in Einklang
gebracht.
Bereits mehrere hörbehinderte Schüler konnten so erfolgreich den staatlichen
Mittelschulabschluss absolvieren.
Ergänzt wird das schulische Angebot durch vielfältige außerschulische Bildungsformate, die
sich an die gesamte Dorfgemeinschaft richten.
Ein wichtiger Arbeitsbereich ist die Frauenförderung: In regelmäßigen Kursen werden
Alphabetisierung, berufliche Qualifikation und Gesundheitsbildung vermittelt. Ziel ist es,
Frauen zu stärken und ihnen neue wirtschaftliche Perspektiven zu eröffnen.
Auch der Bereich Umweltbildung und Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle. Kinder und
Erwachsene lernen, wie sie lokale Ressourcen – etwa Wasser, Boden und Energie – schonend
nutzen können. Der Campus betreibt außerdem einen eigenen Permakultur-Garten, der als
Lernort dient und zur Versorgung der Einrichtung beiträgt.
Darüber hinaus bietet der Campus Handwerks- und Berufstrainings, insbesondere für
Jugendliche. Dabei stehen traditionelles Handwerk ebenso im Fokus wie moderne Ansätze
etwa im Bereich Solarenergie oder nachhaltiger Tourismus. Ein Cafe auf dem Gelände
ermöglicht interkulturellen Austausch und dient zugleich als Einkommensquelle.
Aktuell entsteht ein in Kooperation mit dem Verein des Geoparcs Mount Goun ein Gebäude
für Tourismusinformation, einem kleinen Museum und einem Ausstellungsraum für regionale
Produkte.
„Die Unterstützung aus Tuttlingen bedeutet für uns nicht nur finanzielle Hilfe, sondern auch
ideelle Verbundenheit“, erklärt Stefanie Ito-Tapal, deren Einrichtung mittlerweile 25
Mitarbeiter beschäftigt. Mit der Spende, die im Rahmen einer privaten Marokkoreise von Lionsclubmitglied Guntmar Eisen symbolisch übergeben wurde, können unter anderem
Lernmaterialien angeschafft, Lehrkräfte bezahlt und neue Workshops gestartet werden.
Der Lions Club Tuttlingen sieht in der Förderung des Campus Vivante ein Projekt mit
Modellcharakter: Bildung, ökologische Verantwortung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
werden hier auf beispielhafte Weise miteinander verbunden – getragen von einer starken
lokalen Initiative mit Wurzeln in Tuttlingen.